RESUSCI ANNE
Video (7 Minuten 39 Sekunden) / Gebrauchsanleitung 8 Seiten / Fotoserie / Maße variabel / 2019/20
Resusci Anne ist eine Videoarbeit, die auf zwei Frauenfiguren aus verschiedenen Zeitepochen und Kulturen basiert, die bereits in der Realwelt auf unterschiedliche Weise zu Mythen geworden sind.
Resusci Anne ist der offizielle Name einer standardisierten Trainingspuppe, die zum Erlernen und Trainieren der Herz-Lungen-Wiederbelebung im Rahmen der Ersten Hilfe eingesetzt wird. Die Puppe wurde in den 50er Jahren von Laerdal Medical entwickelt und wird seitdem in allen Schulungen rund um Wiederbelebung weltweit verwendet. Vorlage für das Gesicht der Trainingspuppe ist die Totenmaske eines jungen Mädchens (auch bekannt als L’Inconnue de la Seine), das sich der Legende nach in der Seine ertrunken haben soll. Die Maske taucht durchgängig in der Kunstgeschichte, vorzüglich bei männlichen Künstlern, als Phantasma der perfekten Muse auf.
Eine russische Travelbloggerin, Instagram-Influencerin und angehende Ärztin wird Juli 2019 ermordet in ihrem Reisekoffer aufgefunden. Ihre Geschichte ist für kurze Zeit weltweit ein virales Thema, was zu einem Followerzuwachs von über 40.000 Menschen auf dem Instagram-Account der Verstorbenen führt.
Was passiert bei der fragmentarischen Gleichschaltung und Überblendung dieser beiden Geschichten?
Die Collage von Bild und Sprache gleitet durch zwei unterschiedliche Leben, Slides wie Newsfeeds in den Social Media. Eine scheinbare Ambiguität durchzieht das Video: Immer wieder wird die Unzeitlichkeit durch eine penetrante Normativität von Frauenbildern und neoliberale Dispositive der Mobilität, Flexibilität und Kreativität gestreift. Dabei ist die Maske ist ein zentrales Bild. Sie fungiert als kulturelles Objekt, digitales Tool, als identifikatorischer Nullpunkt. Auf ihrem Weg durchläuft sie unzählige Metamoprhosen. Als virtuelles Bild, das sich stetig transformiert, verbirgt sich hinter ihr keine Wahrheit.
Ein weiteres zentrales Thema ist das Reisen. Travelbloggen, als Beweis für ein stetiges sich Fortbewegenmüssen. Als Zeichen einer Sehnsucht sich der alltäglichen Passivität zu entziehen, sich zu optimieren, Erlebnisse zu akkumulieren und zu intensivieren.
Wer erfüllt in unserer Gesellschaft die Vorraussetzungen dafür, welcher Pass, welches Kapital, welcher globale Stellenwert ist von Bedeutung? Welche Körper zirkulieren auf welche Weise? Welche Fluchtlinien verstecken sich hinter unseren Abbildern, den Totenmasken, den digitalen Masken?
Resusci oder Rescue kann auch mit Befreiung übersetzt werden und ist somit nicht die Reanimierung eines Mythos, sondern eine Hinterfragung unserer patriarchalen und westlichen Narrative. Instagram als eine digitale Kunstgeschichte betrachtet, in der wir uns scheinbar nur selbst deuten und kanonisieren.